Die Hausratversicherung - Ein Leitfaden

Heutzutage fließt sehr viel Geld in die Einrichtung und Ausstattung einer Wohnung oder eines Hauses. Man möchte ja schließlich auch angenehm  wohnen. Wichtig ist es nun sein Hab und Gut ausreichend für den Fall zu  versichern, dass zum Beispiel

  • die Waschmaschine ausläuft,
  • Einbrecher ein Fenster aufhebeln,
  • ein Feuer die Wohnung verwüstet,
  • ein Sturm ein Dach abdeckt.

Dies alles kann hohe finanzielle Belastungen nach sich ziehen. Ob Mieter oder Eigentümer, eine Hausratversicherung sollte nicht fehlen. Sie ist einer der wichtigsten Versicherungen und sollte in keinem Haushalt fehlen.

Die Beitragsunterschiede - in der Hausratversicherung – können durch Leistungsunterschiede zu Stande kommen. Nicht jede Hausratversicherung bietet die gleichen Leistungen. Es gibt innerhalb der Hausratversicherung noch unterschiedliche Produktlinien, welche wiederum noch zusätzliche Leistungen
enthalten können. Hier muss natürlich jeder selber entscheiden, ob diese zusätzlichen Leistungen für Ihn bzw.
Sie auch wirklich nötig sind. Hierzu erfahren Sie mehr, wenn die Leistungen der Hausratversicherung genauer erläutert werden.

 

Leistungen der Hausratversicherung


Was ist nun eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung bezahlt den Wiederbeschaffungswert der zerstörten oder abhanden gekommenen Gegenstände. Wobei dieser Wert durch die Versicherungssumme begrenzt ist.



Was versteht der Versicherer unter Hausrat?

Schlicht und einfach alles, was sich in der Wohnung befindet, also zum Beispiel Möbel, Haushaltsgeräte, Teppiche und Gardinen. Aber auch Bücher, Schallplatten, Fernseher, Geschirr und Kleidungsstücke. Kurzum alles vom Abwaschtuch über Fernseher, Schrankwand und Socken bis zum Zahnstocher.
Eingeschlossen sind ebenfalls auch Wertsachen, wobei es hier in der Regel Entschädigungsgrenzen gibt.

 

Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?

Wir stellen Ihnen einen Summenermittlungsbogen zur Verfügung, welchen Sie am besten ausfüllen. Hier geben Sie an, welche Sachen Sie besitzen und wie hoch der Neuwert dieser Gegenstände ist. Die Summe hiervon sollte die Versicherungssumme sein. Hierbei können wir Ihnen leider nicht helfen.

Man kann die Versicherungssumme auch einfach - etwa 650 Euro bis 700 Euro pro Quadratmeter – schätzen. Wenn Sie zum Beispiel eine Wohnung mit 70 Quadratmeter haben und 700 Euro pro Quadratmeter ansetzen, dann haben Sie als Versicherungssumme 700 Euro pro Quadratmeter x 70 Quadratmeter = 49000 Euro
Hierbei kann es allerdings zu einer Unterversicherung kommen!



Was ist eine Unterversicherung?

Beispielsweise, haben Sie ihre 70 Quadratmeter-Wohnung mit 49000 Euro Versicherungssumme in der Hausratversicherung versichert. Ihr gesamtes Hab und Gut hat allerdings einen Wert von 98000 Euro. Dann haben Sie ihre Wohnung zur Hälfte unterversichert.

Wenn Ihnen durch einen Brand nun ein Schaden von 50000 Euro entstanden ist, würde die Hausratversicherung auch nur die Hälfte des Schadens - also 25000 Euro - bezahlen. Dieses ist dann wirklich unglaublich ärgerlich!
Erfassen Sie bei der Summenermittlung wirklich jeden Gegenstand im Haushalt und setzen Sie bei jedem Gegenstand den Neuwert an.

Nun gibt es Hausratversicherungen die einen so genannten Unterversicherungsverzicht anbieten, wenn Sie pro Quadratmeter 700 Euro ansetzen. Aber Vorsicht: Die Hausratversicherung zahlt ihnen trotzdem nur bis zur maximalen Versicherungssumme. Im obigen Beispiel würde Ihnen dann die Hausratversicherung 49000 Euro bezahlen.

Da Sie sich sicherlich von Zeit zu Zeit neue Gegenstände anschaffen sollten Sie von Jahr zu Jahr den Summenermittlungsbogen vervollständigen und  gegebenenfalls die Versicherungssumme erhöhen.

 

Worin unterscheiden sich nun die Hausratversicherungen?

Es gibt natürlich unterschiedliche Versicherer die Hausratversicherungen anbieten, wie zum Beispiel die Allianz oder ARAG. Nun bieten die  unterschiedlichen Versicherer noch unterschiedliche Produktlinien an. Diese heißen zum Beispiel Basis oder Exklusiv.

Worin liegt nun Beispielsweise der Leistungsunterschied?
(Dieses sind Phantasieprodukte, die es so oder so ähnlich gibt)

 

Leistungen Standard Exklusiv
Wertsachen 20% der Versicherungssumme, Erhöhung gegen Zuschlag möglich 30 % der Versicherungssumme, Erhöhung gegen Zuschlag möglich
Außenversicherung 10% der Versicherungssumme 20% der Versicherungssumme
Fahrraddiebstahl Nicht versichert Versichert, mit bis zu 500 Euro je Versicherungsfall
Gewährung von Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit ( bis zu 6 Monaten ) Nicht versichert Versichert
Hausrat zu beruflichen Zwecken Max. 5000 Euro Max. 10000 Euro
... ... ...

Wie Sie sehen gibt es in der Hausratversicherung noch zusätzliche Leistungen. Sie sollten vor dem Abschluss der Hausratversicherung sich genau überlegen, ob sie diese zusätzlichen Leistungen benötigen oder nicht.

 

Was ist in der Hausratversicherung nicht versichert?

Nicht alles deckt die Hausratversicherung ab! Natürlich ist dieses auch abhängig vom Versicherer und dessen Produktlinie. Aber es gibt auch Grundsätzliche Ereignisse, bei denen der Versicherer in der Hausratversicherung nicht zahlt. Dieses sind in der Regel

  • Schäden durch einfachen Diebstahl (zum Beispiel bei unverschlossener Tür)
  • Wasserschäden, die durch Niederschlag oder durch Grund- und Hochwasser entstehen
  • Schäden durch Kriegsereignisse, Erdbeben und Kernenergie
  • wie auch Schäden, die von Versicherungsnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden.

Was zunächst ausgeschlossen ist, kann (wie so oft bei anderen Versicherern) gegen eine zusätzliche Prämie eingeschlossen werden. Dieses ist zum Beispiel

  • Ãœberspannungsschäden durch Blitz
  • Wasser aus Aquarien, Wasserbetten oder ähnlichem
  • Elementarschäden (zum Beispiel Ãœberschwemmung, Erdbeben, Lawinen)
  • …

Die Versicherer bieten - wie schon gesagt - unterschiedliche Produktlinien an und jeder sollte den Tarif auswählen, welchen er auch wirklich braucht. Nicht immer muss es ein Luxus-, Exklusiv-, … Tarif sein.

 

Die Glasversicherung

Sie können zusätzlich zur Hausratversicherung noch eine  Haushaltglasversicherung abschließen. Diese versichert alle Flachgläser in Ihrem Haushalt. In dieser Haushaltsglasversicherung sind Geschirr und ähnliches nicht versichert. Der Beitrag richtet sich hierbei nach der Gesamtfläche der  Gebäudeverglasung oder nach der Wohnfläche.



Grundsätzliches zur Hausratversicherung

 

Vertragsdauer

Der Vertrag beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt und gilt für den im Versicherungsschein angegebenen Zeitraum. Bei einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr, wenn dieser nicht spätestens drei Monate vor dem Ablauf des
Versicherungsjahres gekündigt wird. Bei einer Vertragsdauer von weniger als einem Jahr endet der Vertrag, ohne Kündigung, zum vorgegebenen Zeitpunkt.


Was tun im Schadensfall?

Zunächst einmal sollten Sie alles tun, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Rufen Sie bei einem Brand sofort die Feuerwehr an. Zeigen Sie jeden Einbruch oder Raub der Polizei an. Lassen Sie abhanden gekommene Sparbücher sofort sperren. Schließen Sie bei Leitungswasserschäden sofort den Haupthahn. Geben Sie dem Versicherer alle wichtigen Auskünfte und Belege.


Was man beim Abschluss einer Hausratversicherung noch beachten sollte!

  • Wichtig ist es natürlich, alle Fragen im Versicherungsantrag vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Entscheidend für den  angemessenen Schadensersatz ist die Wahl der richtigen Versicherungssumme. Nehmen Sie hierzu unseren  Summenermittlungsbogen und füllen Sie diesen bitte vollständig aus. Sonst kann es zu unangenehmen Ãœberraschungen kommen, wenn der Versicherungsfall eintritt (beachten Sie hierbei die Abschnitte über die Versicherungssumme und Unterversicherung).
  • Wichtig für Freiberufler und Selbständige, die sich in Ihrer Wohnung ein gewerblich genutztes Büro eingerichtet haben: Für diesen Raum, der in der Regel mit teurer EDV ausgestattet ist, fällt ein höherer Versicherungsbeitrag an als für den Rest der Wohnung


Haftung

Wir haben uns bemüht alles nach bestem Wissen und Gewissen  zusammenzustellen. Trotzdem können wir für den Inhalt und die Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen!