Wenn Sie Pech haben und bei fremden Personen einen Schaden anrichten, mĂŒssen Sie unter UmstĂ€nden viele Tausend Euro bezahlen. Egal, ob es um die beschĂ€digte Stereoanlage des Freundes, dem mit dem Fahrrad angefahrenen FuĂgĂ€nger oder dem vom Hund gebissenen BrieftrĂ€ger geht. Wer einen Schaden anrichtet, muss dafĂŒr haften. Denn fĂŒr den Schaden,
- den Sie (oder auch ein Kind, ein Hund, âŠ) bei anderen angerichtet haben
- sind Sie nach dem Gesetz zum Schadenersatz verpflichtet.
- Haftpflicht ist also eine Verpflichtung zum Schadenersatz!
- Und zwar in unbegrenzter Höhe und lebenslang!
Wer einen Menschen so schwer verletzt, dass dieser nicht mehr arbeiten kann, muss unter UmstÀnden mit einer Schadenersatzforderung in Millionenhöhe rechnen.
Im BĂŒrgerlichen Gesetzbuch (§ 823 Abs.1 BGB) heiĂt es: âWer vorsĂ€tzlich oder fahrlĂ€ssig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.â
Dieses alles kann hohe finanzielle Belastungen nach sich ziehen. Wer sich dagegen absichern möchte sollte eine Haftpflichtversicherung abschlieĂen. Die Haftpflichtversicherung ist einer der wichtigsten und die sollte wirklich jeder haben.
Es gibt unterschiedliche Varianten von Haftpflichtversicherungen, welche alle einen speziellen Aspekt absichern.
- Private Haftpflichtversicherung
- Tierhalterhaftpflichtversicherung
Beispiel: Wenn ein Hund etwa das Nachbarskind beiĂt, muss der Tierhalter â auch ohne eigenes Verschulden â fĂŒr die Kosten aufkommen. - Bauherrenhaftpflichtversicherung
Beispiel: Neben Architekten und Handwerkern muss der Bauherr fĂŒr die Absicherung der Baustelle sorgen. Kommt jemand auf dem GrundstĂŒck zu Schaden, zum Beispiel durch herabfallendes Material, wenden sich die GeschĂ€digten zunĂ€chst an den Bauherren.
Die verschiedenen Varianten der Haftpflichtsicherung werden durch deren Leistungen im Schadensfall noch genauer beschrieben.
Leistungen der Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung
GrundsĂ€tzlich besteht der Versicherungsschutz in der privaten Haftpflichtversicherung fĂŒr den Fall, dass Sie wegen eines Personen- oder Sachschadens (falls vereinbart, auch Vermögensschadens) aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen (§823 Abs. 1 BGB) von einem Dritten in Anspruch genommen werden. Aber nicht nur Sie sind Versichert, sondern auch
- ihr Ehepartner
- bei unverheirateten kann der Lebenspartner mit in den Vertrag der privaten Haftpflichtversicherung eingeschlossen werden
- ihre Kinder solange sie noch nicht volljÀhrig sind
- ihre volljÀhrigen Kinder bei ununterbrochener Schul- oder Berufsausbildung und diese noch nicht verheiratet sind.
Die Haftung des Versicherers ist durch die vereinbarte Deckungssumme begrenzt. Angeboten werden Summen von 1.000.000 bis 10.000.000 Euro. Da die Beitragsdifferenzen relativ gering sind, sollten Sie möglichst hohe Deckungssummen vereinbaren. Die private Haftpflichtversicherung ĂŒbernimmt die gesetzliche Haftung als Privatperson, âaus den Gefahren des tĂ€glichen Lebensâ. Sie sind aber nicht nur einfach als Privatperson versichert, sondern auch zum Beispiel auch als
- Familienvorstand, z. B. als Aufsichtspflichtiger fĂŒr MinderjĂ€hrige,
- Dienstherr im Haushalt tÀtiger Personen,
- Inhaber von selbstgenutzten Wohnungen oder EinfamilienhÀusern, z.B. als Streupflichtiger,
- Radfahrer,
- Sportler,
- Waffenbesitzer,
- Reiter fremder Pferde,
- Halter zahmer Haustiere,
- HĂŒter fremder Hunde,
- âŠ
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Ăber die private Haftpflichtversicherung besteht fĂŒr das Haftpflichtrisiko in Zusammenhang mit Tieren nur in begrenzten Rahmen Versicherungsschutz, nĂ€mlich Reiter fremder Pferde, Halter zahmer Haustiere, HĂŒter fremder Hunde.
Wenn Sie nun Haustiere halten, ohne ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen, haften Sie fĂŒr SchĂ€den, die diese Tiere anrichten, allein deswegen, weil Sie die Tiere besitzen, auch wenn Ihnen kein Verschulden vorgeworfen werden kann. Es werden aus der Haftpflichtversicherung ausdrĂŒcklich Pferde und Hunde herausgenommen. Diese mĂŒssen ĂŒber die Tierhalterhaftpflichtversicherung versichert werden. Die Haftung des Versicherers ist durch die Deckungssumme begrenzt. Angeboten werden Summen von 1.000.000 bis 10.000.000 Euro. Da die Beitragsdifferenzen relativ gering sind, sollten Sie möglichst hohe Deckungssummen vereinbaren. Die Höhe der PrĂ€mie hĂ€ngt in der Regel von der zu versichernden Deckungssumme, sowie dem Selbstbehalt ab.
Ein Problem gibt es bei Kampfhunden. HierfĂŒr gibt es dann spezielle Versicherungen mit hohen AufschlĂ€gen.
Bauherrenhaftpflicht
Wer ein Haus als Bauherr baut (auch an-, um- oder ausbaut), haftet fĂŒr den Schaden, neben dem Architekten, und der Baumfirma solidarisch. Sie haften also als Bauherr zum Beispiel in den folgenden FĂ€llen:
- bei ungenĂŒgender Sicherung der Baustelle,
- fĂŒr herunterstĂŒrzende GerĂŒste,
- fĂŒr schadhafte ZĂ€une,
- fĂŒr mangelhafte Abdeckung von Gruben,
- fĂŒr nicht ausreichende Absperrung des BaugelĂ€ndes,
- bei Ablagerungen von Baumaterialien ĂŒber den StraĂenrand hinaus,
- fĂŒr SchĂ€den durch Staub und Schmutz bei Anliegern,
- bei Verunreinigungen der StraĂe.
In diesen und in anderen FĂ€llen leistet die Bauherrenhaftpflichtversicherung Schadenersatz. Mitversichert ist ferner die gesetzliche Haftpflicht als Haus- und GrundstĂŒcksbesitzer fĂŒr das zu bebauende GrundstĂŒck und zu errichtende Bauwerk. Die Bauherrenhaftpflicht sollte als auch schon fĂŒr das unbebaute GrundstĂŒck abgeschlossen werden. Der Beitrag erhöht sich dadurch nicht. Die Haftung des Versicherers ist durch die Deckungssumme begrenzt. Angeboten werden Summen von 1.000.000 bis 3.000.000 Euro. Da die Beitragsdifferenzen relativ gering sind, sollten Sie möglichst hohe Deckungssummen vereinbaren.
GrundsÀtzliches zur Haftpflichtversicherung
Vertragsdauer
Der Vertrag mit der Haftpflichtversicherung wird zunĂ€chst fĂŒr ein Jahr geschlossen. Er beginnt frĂŒhestens am Tag des Antragseingangs, mittags um 12 Uhr. Dieser Vertrag verlĂ€ngert sich automatisch, falls dieser nicht drei
Monate vor dem jeweiligen Ablauf gekĂŒndigt wird.
Was ist in der privaten Haftpflichtversicherung nicht versichert?
In der privaten Haftpflichtversicherung sind einige Risiken ausgeschlossen, welche Sie ĂŒber gesonderte VertrĂ€ge absichern sollten. Einige Beispiele sind:
- Bauherrenhaftpflicht
Als Bauherr sind sie nicht versichert, wenn eine bestimmte Bausumme (oft 25.000 Euro) nicht ĂŒberschritten wird. - Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Als Inhaber von Wohnungen bzw. EinfamilienhĂ€usern sind Sie nur versichert, wenn Sie diese selbst und ausschlieĂlich zu Wohnzwecken nutzen - Tierhalterhaftpflicht
Als Halter zahmer Haustiere sind Sie nicht versichert, wenn es sich um Hunde, Pferde, Rinder oder um gewerblich genutzte Tiere handelt.
Welche Vorteile bietet eine private Haftpflichtversicherung noch?
Der Schutz der privaten Haftpflichtversicherung gilt rund um die Uhr und besteht bei weitgehenden Auslandsaufenthalten bis zu einem Jahr. Mitversichert ist die ganze Familie, auch unverheiratete, volljĂ€hrige Kinder, die sich noch in der Schul- oder einer unmittelbar daran anschlieĂenden beruflichen Erstausbildung
(Lehre und/oder Studium) befinden.
Weil nicht immer alle Forderungen nach Schadenersatz berechtigt sind, weist der Versicherer schon in eigenem Interesse unberechtigte AnsprĂŒche zurĂŒck und gewĂ€hrt dem Versicherungsnehmer insoweit Rechtschutz.
Was gilt es beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung noch zu beachten?
Es gibt bei den Haftpflichtversicherungen Leistungsunterschiede, aus welchen die zum Teil erheblichen Beitragsunterschiede resultieren. Zu den Leistungsunterschieden der privaten Haftpflichtversicherung gehören zum Beispiel die
- Deckungssummen fĂŒr Personen- und sonstige SchĂ€den (Sach- und VermögensschĂ€den) zwischen 1Millionen Euro und 10Millionen Euro
- mit oder ohne Selbstbehalt
- MietschÀden an GebÀuden von zum Beispiel 150.000 Euro bis zu 5 Millionen Euro
- gelegentlicher Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Kfz im europĂ€ischen Ausland (âMallorca Deckung)
- und weitere Leistungen.
Ergo, nicht jedes âbilligeâ Angebot einer privaten Haftpflichtversicherung lĂ€sst sich mit einem teuren Angebot so einfach vergleich. Also vergleichen Sie, aber mit bedacht!